Kostenübernahme für ein Umzugsunternehmen Berlin – wann und wie ist sie möglich?
Das Jobcenter zahlt nicht in jedem Fall ein Umzugsunternehmen.
Diese Kosten werden nur übernommen, wenn außergewöhnliche Gründe vorliegen und der Transport nicht selbstständig durchgeführt werden kann.
6 Tipps: Mögliche Ursachen hierfür sind beispielsweise:
- gesundheitliche Einschränkungen: Bei Krankheit, Behinderungen oder durch Verletzungen bedingte Einschränkung der Mobilität kann mit dem Antrag bei einem Jobcenter auch die Begründung für die Notwendigkeit eines Umzugsfirma dargebracht werden. Notwendig sind dann aber auch entsprechende Belege von Ärzten, der Krankenkasse oder Pflegekasse aus denen klar hervorgeht, dass der Umzug nicht selbst organisiert und durchgeführt werden kann.
- unzumutbare Belastung: Schwangerschaft, psychologische Probleme oder fehlende Helfer können einer schier unzumutbaren Belastung werden lassen. Allein Schränke schwere Haushaltsgeräte zu tragen ist nicht jedem möglich. Zumindest bezahlte Helfer sind in diesen Fällen angeraten.
- Alter: Mit fortschreitendem Alter sinkt die Kraft und das Risiko für Verletzungen nimmt zu. Ein Umzug mit schweren Möbeln und ohne entsprechende Hilfe stellt dann eine enorme Belastung dar oder kann nicht mehr durchgeführt werden.
- Eingliederung in Arbeit: Wenn eine neue Stelle oder Ausbildung in Aussicht steht beziehungsweise angetreten werden soll, ist Zeit oftmals Mangelware. Einen Umzug in eine neue Stadt neben dem Anfang der neuen Herausforderung zu bewältigen, ist daher oftmals nicht möglich. Auch in einem solchen Härtefall kann die Kosten für ein Umzugsunternehmen bewilligen und übernehmen. Dieser Option ist ebenfalls verfügbar, sollte ein Umzug nach England notwendig sein.
- fehlender Führerschein: Einen Transporter zu mieten ist nach dem erfolgreichen Antrag auf Umzugskosten bei dem Jobcenter mit Begründung meist problemlos möglich. Was aber, wenn kein Führerschein vorliegt und Helfer mit Führerschein ebenfalls nicht vorhanden sind? In diesen Fällen kann die anteilige Bezahlung der Kosten vom Jobcenter übernommen werden, um einen Mietwagen samt Fahrer nutzen zu können.
- Entfernung: Bei einem Umzug über eine sehr große Entfernung, wie zum Beispiel ein Umzug Berlin Dresden, kannst du als Hartz-4-Empfänger ebenfalls einen Antrag auf Unterstützung stellen. Das ist sinnvoll, da der gemietete Transporter aufgrund der weiteren Strecke entsprechend teurer ausfällt und die Fahrt oftmals nicht von einer Person allein bestritten werden kann. Hinzu kommt, dass sowohl am alten als auch am neuen Wohnort Helfer benötigt werden, die ebenfalls meist nicht kostenfrei sind.
Tipps, wie du die Umzugskosten zurückerstattet bekommst
Tipps: Versuche deinen Transport so schnell und so günstig wie möglich zu organisieren und lass dir sämtliche Kosten bereits im Vorfeld bewilligen. Dann stehen die Chancen am besten, dass der finanzielle Aufwand für den Wechsel des Wohnortes vollständig von dem Jobcenter übernommen wird und du nicht an anderer Stelle (noch mehr) sparen musst.
Umzugsgenehmigung für Personen unter 25 Jahren
Bei Personen unter 25 Jahren gestaltet sich Umzüge Hartz-4-Empfänger schwieriger. Zwar können auch sie bei einen Antrag auf Umzug beim Jobcenter mit Begründung stellen, es muss sich bei dem Grund jedoch um eine schwerwiegende Situation handeln. Denn, bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres sieht das Gesetz eine Bedarfsgemeinschaft mit den Eltern vor, sofern der Betreffende Hartz 4 empfängt.
Ein Umzug darf daher keinesfalls ohne vorherige Genehmigung des Jobcenters erfolgen. Andernfalls könnten sämtliche Leistungen entfallen. Schwerwiegende und einem Umzug rechtfertigende Gründe sind unter anderem:
- erforderlicher Umzug zur (Wieder-) Eingliederung in den Arbeitsmarkt, beispielsweise durch Ausbildungsplatz oder Anstellung
- unzumutbare soziale Gründe, aufgrund derer ein Zusammenwohnen mit den Eltern oder einem Elternteil nicht möglich ist und Gefahren birgt, wie zum Beispiel bei Suchterkrankungen, psychischen Erkrankungen oder körperlicher Gewalt
- der Eltern an anderen Ort
- unzumutbare Fahrtzeiten
- gestörte oder nicht vorhandene Eltern-Kind-Beziehung
- Heirat und damit verbunden mit dem Partner
- Schwangerschaft
- Betreuung eines Kindes bis zum vollendeten 6. Lebensjahr
Auch dann sollte jedoch immer im Vorfeld ein Antrag auf Umzug bei dem Jobcenter mit der Begründung gestellt werden, um die bezogenen Leistungen nicht zu gefährden.
Tipps: Die Einschränkungen betreffen zu einem großen Teil den Erstauszug. Hat der Arbeitslosengeld-II-Empfänger zuvor bereits in einer eigenen Wohnung gelebt, ist ein Rückzug zu den Eltern aufgrund der Platzverhältnisse nicht möglich und kann durch diese auch keine finanzielle Unterstützung erfolgen, wird ein Umzug in eine angemessene Wohnung meist problemlos bewilligt.
Bezahlt das Jobcenter die Mietkaution?
Eine der größten Ausgaben bei einem Umzug Antrag ist die Mietkaution. Sie wird in der Regel als zinsfreies Darlehen genehmigt und wird mit zehn Prozent des monatlichen Regelbedarfs zurückgezahlt, wenn diese finanzielle Belastung vom Bezugsempfänger wieder problemlos getragen werden kann. Es ist empfehlenswert dafür ein Musterschreiben für den Antrag auf Übernahme einer Mietkaution durch das Jobcenter zu nutzen.
Was, wenn ein Makler eingeschaltet werden muss?
In einigen Regionen ist es mittlerweile nahezu unmöglich, eine Wohnung ohne einen Makler zu finden. Eine Kostenübernahme ist dennoch eine absolute Ausnahme. Hierfür muss nachgewiesen werden, dass trotz umfassender Bemühungen eine Anmietung von angemessenem Wohnraum ohne das Einschalten eines Maklers nicht möglich ist.
Dokumentiere dafür jedwede Korrespondenz, alle Besichtigungstermine, Gespräche mit Vermietern und Maklern sowie sämtliche Inserate, die angemessenen Wohnraum bieten.
Wie kann ich einen Antrag auf Umzug bei dem Jobcenter mit Begründung stellen?
Einige Jobcenter bieten hierfür ein Formular beziehungsweise ein Muster als pdf auf ihrer Internetseite an. Ist es nicht möglich, das Formular im pdf-Format zu öffnen und zu bearbeiten, kann der Antrag auch direkt im Jobcenter erfragt werden.
Jetzt den Antragsvordrucke gleich per PDF-Formular kostenlos herunterladen
Nach dem Ausfüllen und Beilegen der entsprechenden Dokumente und Unterlagen, wird der Antrag auf Umzug bei dem Jobcenter mit Begründung und Nachweisen eingereicht. Der Vorgang ist also ausgesprochen einfach.
Die Bearbeitungszeiten können jedoch stark unterschiedlich ausfallen.